Bausparen hat eine lange Tradition, so wurde die erste Building Society im 18. Jahrhundert in England gegründet. Vor allem aber auch im deutschsprachigen Raum erfreut sich das Finanzprodukt großer Beliebtheit, weshalb zwischen 30 und 60% der Finanzierungsvolumen im Hausbau in diesen Ländern von Bausparkassen gestellt werden. Die Frage ist dabei, ob Bausparer besondere Charakteristiken mit sich bringen und ob sich das Bausparkollektiv in einer Art Peer-to-Peer-Verbreitung ausbreitet. Mit Hilfe historischer Daten einer der größten Bausparkassen Deutschlands widmen wir uns diesen Fragen und untersuchen weiterhin die ökonomische Theorie des Bausparens in diesem Forschungsschwerpunkt.
Gefördert durch den Verband der Privaten Bausparkassen e.V.
Weiter Informationen finden Sie hier.